Der Rettungsanker
Diese Übung hat nur ein einziges Ziel:
Wir geben unserem Hund einen Rettungsanker, der ihn auch in einer etwas schwierigeren Turniersituation durch die Prüfung trägt. Dieser Rettungsanker soll ihn daran erinnern, das selbst wenn wir ihm das in diesem Moment nicht deutlich zeigen können, sein Tun ungeheuer wertvoll für uns ist, und er es großartig macht.
Diese Übung hat ganz genaue Regeln, damit wir dieses Ziel erreichen können. Unser Hund braucht keine bestimmten Voraussetzungen mitbringen, um üben zu dürfen.
- Unser Hund macht NIEMALS einen Fehler.
- Wir erwarten NUR höchste Motivation, Begeisterung und Selbstbewusstsein von unserem Hund. Nicht mehr, aber auch nicht weniger!
- Das ist KEIN Jackpottrainig. Wir tragen das Futter immer bei uns.
- Diese ganz besondere Superleckerei -in unserem Fall eine Frikadelle- ist NUR diesem großen Spaß vorbehalten.
- Diese Übung wird NIE in das normale Training integriert. Sie ist etwas ganz besonderes und wird immer alleine geübt.
- Wir spielen sie NIE öfter als 2 mal hintereinander.
Und so bauen wir sie auf:
Wir überlegen uns ein Geräusch, das wir leise und ohne unseren Mund zu bewegen, machen können. Dieses Geräusch ist später der Rettungsanker.
Wir überlegen welche besondere Superleckerei für diese Übung geeignet ist. Wir müssen sie am Anfang in unserer Hand und später in einer unserer Taschen unkompliziert verstecken können, und dürfen sie sonst nie verwenden.
Schritt 1
Jetzt holen wir unseren Hund. Wir zeigen ihm die besondere Superleckerei und machen leise unser Geräusch. Wir steigern seinen Wunsch nach diesem Happen, und wenn er wirklich höchst begeistert ist, bekommt er das Futter.
Lernziel: Unser Hund lernt unser Geräusch mit diesem besonderen Spaß zu verbinden.
Schritt 2
Wir überprüfen ob Schritt 1 wirklich sitzt, indem wir das Futter in unserer Hand verstecken, bevor wir den Hund holen. Wir zeigen es ihm nicht und machen unser Geräusch. Zeigt seine Begeisterung keine Grenzen haben wir Schritt 2 geschafft, sonst üben wir nochmal eine Zeitlang Schritt 1.
Lernziel: Unser Hund weiß sicher, dass er seine besondere Superleckerei erhält, wenn er unser Geräusch hört, auch wenn er sie vorher nicht sieht, sie aber in unserer Hand ist.
Schritt 3
Wir verstecken das Futter in unseren Taschen bevor wir den Hund holen. Hört unser Hund das Geräusch, zeigt seine Begeisterung, dass er das Spiel völlig verstanden hat.
Lernziel: Wir wissen sicher, unser Hund verknüpft das Geräusch mit dem größtmöglichen Spaß, auch wenn er keinen Hinweis bekommt, das wir seine Leckerei bei uns tragen.
Schritt 4
VORSICHT! Dieser und der folgende Schritt sind für UNS sehr schwer!
Jetzt machen wir die ersten, ganz einfachen Übungen mit unserem Hund. Diese begleiten wir mit unserem leisen Geräusch. ABER, auch wenn der Hund einen Fehler macht, oder in seiner Begeisterung etwas völlig anderes zeigt – wir dürfen es uns auf keinen Fall anmerken lassen! Üben können wir im normalen Training. Hier geht es nur um Motivation, Begeisterung und das Selbstbewusstsein unseres Hundes ein Star zu sein. Wir wählen eine sehr kurze Zeitspanne, bevor unser Hund seine Leckerei erhält.
Lernziel: Wir stärken das Selbstbewusstsein unseres Hundes, alles ganz großartig zu tun.
Schritt 5
Wir steigern langsam die Zeitdauer bis unser Hund seine Leckerei erhält. Machen wir das Geräusch, strahlt unser Hund über sein ganzes Gesicht. Seine Begeisterung und Motivation nimmt nicht ab.
Lernziel: Unser Hund lernt selbstbewusst und mit größter Motivation und Begeisterung über einen längeren Zeitpunkt einfache Aufgaben zu erfüllen.
Bitte nicht vergessen und IMMER beachten:
Wir steigern nicht den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben und arbeiten auch nicht an korrekt auszuführenden Prüfungsteilen. Diese Übung dient nur dem Erlernen eines Rettungsankers und soll die Motivation, Begeisterung und das Selbstbewusstsein unseres Hundes fördern.
Er macht niemals einen Fehler!!!
Viel Vergnügen!