Möchtest Du ein Leckerli?

15. June 2023 0 By carmen

“Möchtest Du ein Leckeli” ist ein sehr lustiges Spiel und eine wundervolle Übung, um die Konzentrationsfähigkeit unseres Hundes zu fördern.

Es hängt nicht davon ab, wie leicht unser Hund abzulenken ist, um voraussagen zu können, wie schnell er dieses Spiel erlernen wird. Chaosqueen Daphne hat dieses Spiel sofort in der ersten Einheit verstanden, wohingegen Elissa, die sehr konzentriert und von äußeren Einflüssen unbeeindruckt arbeiten kann, Tage gebraucht hat.

Eine Grundlage müssen unsere Hunde für dieses Spiel mitbringen. Sie haben gelernt, eine Position korrekt einzunehmen und zu halten.

Unsere Hunde lieben dieses Spiel. Die kleine Pia meistert mit wichtigem und superkonzentrierten Gesichtsausdruck jede noch so schwierige Herausforderung. Sie ist bei diesem Spiel der absolute Superstar unserer Hunde, und das zeigt sie uns auch mit ihrem selbstbewussten Auftritt.

So geht es:

Schritt 1

Wir lassen unseren Hund eine gewünschte Position oder Haltung einnehmen.

Wir stellen unsere Frage. “Möchtest du ein Leckerli?”

Unsere Leckelis sind IMMER in der Gegenhand, also nicht in der Hand beim Hund! Mit dieser Hand voller Leckerlis versuchen wir den Hund aus der Position zu locken. Verlässt unser Hund seine Position, haben wir gewonnen und fangen wieder von vorne an.

Sobald unser Hund auch nur einen winzigen Moment der Lockung widerstehen kann, clicken wir und er bekommt ein Leckerli. Er ist der große Sieger dieser Runde. Wir geben das Leckerli in die Hand beim Hund. Es darf nie aus der Lockhand gefüttert werden.

Lernziel: Wir locken nur so wenig, das unser Hund möglichst schnell versteht worum es in diesem Spiel geht, und er sehr oft gewinnen kann.

 

Schritt 2

Wir steigern die Intensität der Lockbewegung, während unser Hund in der Position steht.

Lernziel: Unser Hund kann auch einem stärkeren Reiz widerstehen, seine Position halten und ist meistens Sieger in diesem Spiel.

 

Schritt 3

Wir beginnen mit einer langsamen Vorwärtsbewegung. Dabei versuchen wir den Hund aus seiner Position zu locken. Aber hier müssen wir aufpassen. Manchmal wirft der Hund direkt beim Beginn der Vorwärtsbewegung einen ganz schnellen Blick auf die Lockhand. Agnes macht es noch etwas raffinierter. Sie hält ihren Kopf ganz starr geradeaus gerichtet, aber ihre Augen schielen zur Seite. Auch Yedi hat da so seine Technik. Er dreht den Kopf leicht in Richtung Ablenkung und schaut dann schnell zu Carmen, leider verloren.

Lernziel: Die Vorwärtsbewegung konzentriert unter dieser Ablenkung auszuführen, ist eine große Herausforderung für unseren Hund. Wir bauen auch diesen Schritt sehr vorsichtig auf, sodass unser Hund der Meister dieses Spiels ist.

 

Variationen und Steigerungen

Es macht viel Freude sich Ideen einfallen zu lassen, die für unseren Hund zwar schwer sind, aber eben an dieser Stelle noch nicht zu schwer. Er muss wirklich oft gewinnen, damit ihn dieses Spiel begeistert und er immer wieder sein Bestes gibt, um Sieger zu sein.

Ob wir also nun die Schwierigkeit im Stehen erhöhen, und nicht nur mit Leckerlis sondern auch mal mit einem Spielzeug versuchen, unseren Hund auszutricksen, oder das Tempo und die Distanz in der Bewegung erhöhen, kommt ganz auf uns und unseren Hund an.

Barbara, deren Hunde dieses Spiel schon lange spielen, bindet inzwischen verschiedene Gegenstände an einen Stock, um damit neben, vor und über dem Hund stören zu können, und sie sich dabei gerade halten kann.

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, aber bei aller Kreativität, bitte nicht vergessen:

Unser Hund muss siegen, nicht immer, aber so oft wie möglich.

Viel Vergnügen!